Fortbildungen & Events

Jugendleiter*innen-Kongress "Ju like it"

26.11.2022 von 9 bis 18 Uhr im Korbinianshaus in der Preysingstr. 93

Auch in diesem Jahr findet wieder unser Jugendleiter*innen-Kongress „Ju like it“ statt. Von 9 bis 18 Uhr bieten wir Dir Workshops zu
verschiedenen Themen an, die für Deine Tätigkeit im Jugendverband, aber auch für Schule, Studium oder Beruf interessant sind.

„Ju like it“ ist für alle Interessierten aus den Jugendverbänden offen und bietet Dir außerdem die Möglichkeit, Deine Juleica zu verlängern.
Hierfür benötigst Du Fortbildungen im Umfang von 8 Stunden, die Du beim „Ju like it“ absolvieren kannst.
 
Bitte melde Dich bis spätestens 21.11.2022 an unter anmeldung@kjr-m.de und gib an, an welchen Workshops Du teilnehmen möchtest.
 
Dieses Jahr haben wir folgende Workshops zur Auswahl:
 
Inklusion im Jugendverband
Du möchtest mehr über Inklusion im Jugendverband erfahren und Dein Bewusstsein für Menschen mit Behinderung(en) sensibilisieren? Gemeinsam mit uns kannst Du in die Lebenswelt von Menschen mit Behinderung(en) eintauchen, indem Du selbst ausprobierst, wie es ist, sich mit einem Rollstuhl, mit Augenbinde, Simulationsbrille und Blindenlangstock im Alltag zu bewegen.
 
Referent*innen: Katharina Jürgens ist Fachbeauftragte für Inklusion beim Kreisjugendring München-Stadt und Olly Künzner Projektleiter beim Projekt „Auf Herz und Rampen prüfen“. Beide sind Expert*innen im Bereich der Inklusion in der Jugendarbeit.
 
Zeit: 09:00 – 11:00 Uhr

Klimaschutz im Jugendverband                                                                                                                                                                                  Das Thema Klimawandel spielt auch bei Ferienfahrten und Gruppenstunden eine Rolle – wie Du von Anfang an die wichtigsten Aspekte in Bezug auf Klimagerechtigkeit im Verband mitdenken kannst und warum das leichter ist als gedacht und oft sogar noch das Budget schont, erfährst Du mit vielen Ideen in diesem Workshop. Denn nicht nur bei der Planung von Anfahrt, Verpflegung und Material hast Du viele Möglichkeiten, Klimagase zu reduzieren. Natürlich wird es auch um das brisante Thema Energiesparen gehen.

Referentin: Julia Traxel ist Diplom-Biologin und Fachbeauftrage für Nachhaltigkeit im KJR München-Stadt. Sie ist seit vielen Jahren als Referentin in den Bereichen „Klimawandel“ und „Globalisierung unseres Konsums“ tätig. Als Jugendliche war sie selbst in der EJM und der JDAV aktiv.

Zeit: 09:00 – 11:00 Uhr

Pen-&-Paper als Angebot in der Jugendgruppe
Gemeinsam Abenteuer erleben, am Tisch und nur mit Hilfe der eigenen Phantasie sowie Stift und Papier: Klassische Pen-&-Paper-Rollenspiele erfreuen sich wieder zunehmender Beliebtheit. Was ein Pen-&-Paper-Rollenspiel eigentlich ist und wie Du dieses auch in Kinder- und Jugendgruppen ein- und umsetzen kannst, erfährst Du in diesem Workshop.

Referent*innen: Minza hat bereits über fünfundzwanzig Jahre Erfahrung im Bereich der Pen-&-Paper-Rollenspiele und bietet als Erzieher*in pädagogische Angebote an, sowohl haupt- als auch ehrenamtlich. Simon spielt bereits seit zehn Jahren Rollenspiele und ist hauptamtlicher Mitarbeiter des KJR.

Zeit: 11:00 – 13:00 Uhr

Medienrecht
Welche Inhalte kann man sorgenfrei aus dem Internet herunterladen? Welche Bilder können auf der Webseite des Jugendverbandes veröffentlicht werden? Was muss man in Bezug auf die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) beachten? In diesem Workshop werden diese und weitere Fragen geklärt.

Referent: Gecko Wagner ist Pressereferent im KJR München-Stadt; seine Redakteursausbildung absolvierte er an der Deutschen Journalistenschule München (DJS). Er arbeitet seit 22 Jahren als freier Journalist und in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Zeit: 11:00 – 13:00 Uhr

Japanisch-kolumbianisch kochen
In diesem Workshop werden wir leichte und schnelle kolumbianische und japanische Gerichte kochen, mit denen Du auch Deinen Jugendverband kulinarisch überraschen kannst.

Referenten: Sergio kommt aus Kolumbien und Yoshi aus Japan. Beide engagieren sich im ClubIn und bieten dort unter anderem Kochabende an.

Zeit: 14:00 – 16:00 Uhr

Rhetorik
Im Rhetorik-Workshop erlernst Du anhand von praktischen Übungen unter Anleitung Tipps und Tricks, wie Du souverän vor einer Gruppe auftreten und sprechen kannst.

Referent*innen: Die Workshop-Leiter*innen haben durch Ihre Tätigkeit bei MUNAM – Model United Nations Erfahrungen als Redner*innen in zahlreichen internationalen Debatten und Kongressen.

Zeit: 14:00 – 16:00 Uhr

Yoga für Einsteiger*innen                                                                                                                                                                                          Lerne in diesem Workshop die wichtigsten Yogahaltungen, achtsames Atmen und einen Einblick in die Meditation kennen – und wie Du diese Elemente in Deiner Jugendgruppe einbringen kannst. Alle Übungen werden detailliert erklärt und sorgfältig angeleitet, es sind keine besonderen körperlichen Voraussetzungen erforderlich. Bitte bringe eine Yogamatte oder Sportmatte mit und bequeme Kleidung, in der Du Dich gut bewegen kannst – wir üben barfuß.

Referentin: Melanie Hörl ist zertifizierte Yogalehrerin und unterrichtet bei Yogalife und Happy Mind Yoga. Sie ist außerdem hauptberuflich sowie ehrenamtlich in der Hospizarbeit und Palliativversorgung tätig.

Zeit: 16:00 – 18:00 Uhr

Grundlagen der Buchführung für die Jugendverbände                                                                                                                                           In diesem Workshop bekommst Du die Basics, wie Du eine einfache Kasse führen kannst. Außerdem lernst Du, wie Du einen Verwendungsnachweis für Deinen Jugendverband erstellst und Förderung beantragst. Für alle sonstigen Fragen rund ums Thema Geld ist auch noch Platz.

Referent: Gerhard Wagner ist seit Jahren als Leiter in der Abteilung Junges Engagement des KJR München-Stadt beschäftigt und schon seit seiner Jugend aktiver Jugendverbandler.

Zeit: 16:00 – 18:00 Uhr

Die Workshop-Inhalte findest Du auch kompakt in diesem Flyer.

_________________________________________________________________________

Bitte melde Dich bis spätestens 21.11.2022 an unter anmeldung@kjr-m.de und gib an, an welchen Workshops Du teilnehmen möchtest.

Wir freuen uns auf Dich!