Förderung & Finanzen

Abrechnung 2023

Am Ende des Jahres wird abgerechnet...

…in diesem Fall die städtische Förderung! Die Abrechnung erfolgt über das Online-Zuschussportal. Dort findet Ihr alle Unterlagen und Anträge, die Ihr als Finanzbeauftragte*r Eures Jugendverbandes benötigt. Abgabetermin beim Team Jugendverbandsarbeit ist der 31. Januar des Folgejahres.

www.kjr-zuschuss.de

Nicht erschrecken lassen: Es ist nur halb so wild, wie es auf den ersten Blick scheint! Bei Fragen könnt Ihr außerdem jederzeit gerne bei uns durchklingeln oder eine Mail schreiben.

Zur Übersicht: Zuschussrichtlinien und Vorgaben

  • Zuschussrichtlinien (Stand 01.07.22) | PDF
  • Hinweise zur Buchhaltung | PDF

Abrechnung Grund- & Maßnahmenförderung

  • Verwendungsnachweis Grundförderung
    Im Zuschussportal: Klick auf den Reiter „Neuer Antrag“ => „Jahresabschluss der Grundförderung“
  • Verwendungsnachweis Maßnahmenförderung
    Im Zuschussportal: Klick auf den Reiter „Neuer Antrag“ => „Jahresabschluss der Maßnahmenförderung“
    – Achtung: Unterlagen der einzelnen Maßnahmen beilegen  (siehe Zuschussportal bzw. unten)
  • Daten zur Mitgliedschaft im KJR | PDF | doc
  • Protokoll Eurer Mitgliederversammlung im vergangenen Jahr

Falls sich Änderungen ergeben haben, könnt Ihr außerdem einen aktualisierten Text  bzw. ein neues Foto oder Logo für die Darstellung Eures Jugendverbandes im Geschäftsbericht des KJR schicken. Den bisherigen Text findet Ihr hier.

Abrechnung einzelneR Maßnahmen

Für jede Aktivität Eures Jugendverbandes, die Ihr im vergangenen Jahr durchgeführt habt und die Ihr nach unseren Zuschussrichtlinien im Bereich Maßnahmenförderung abrechnen könnt, findet Ihr im Zuschussportal die passenden Unterlagen.

Achtung: Es müssen für JEDE Aktivität ALLE eingestellten Formulare vollständig ausgefüllt werden!

Für die Jugendverbände OHNE Budgetselbstverwaltung gilt: Bitte legt den Unterlagen auch Eure Belege für das vergangene Jahr bei. Ihr erhaltet diese nach der Prüfung von uns zurück.

Von den Jugendverbänden MIT Budgetselbstverwaltung benötigen wir keine Belege, sondern sehen diese erst bei einer etwaigen Detailprüfung ein.

Folgend findest Du eine Übersicht der Maßnahmen sowie eine Beschreibung, wie Du den entsprechenden Antrag im Zuschussportal findest:

Abrechnung einer Fahrt:

  • Im Zuschussportal: Klicke auf den Reiter „Neuer Antrag“ => „Fahrten und Freizeiten“  – das Formular ist auch automatisch der Onlinerechner 
  • Unterschriften Fahrten – Betreuer*innen | PDF | doc
  • Unterschriften Fahrten – Teilnehmer*innen | PDF | doc
  • Optional: Übersichtsblatt bei mehreren Fahrten | PDF | doc – Alternativ kannst du auch im Zuschussportal einen Export der erwünschten Fahrten machen (Reiter „Anträge“, dann links die Fahrten auswählen die du als eine Liste haben möchtest und dann über den Button „Aktionen“ den gewünschten Export starten)

Abrechnung einer Internationalen Jugendbegegnung

  • Im Zuschussportal: Klicke auf den Reiter „Neuer Antrag“ => „Internationale Jugendbegegnung“

Schaffung, Ausstattung und Renovierung von Jugendräumen und Treffpunkten

  • Im Zuschussportal: Klicke auf den Reiter „Neuer Antrag“ => „Schaffung, Ausstattung und Renovierung von Jugendräumen und Treffpunkten“

Besondere Projekte der Jugendverbandsarbeit:

  • Im Zuschussportal: Klicke auf den Reiter „Neuer Antrag“ => „Besonderes Projekt“
  • Unterschriften Besonderes Projekt – Betreuer*innen / Organisationsteam | PDF | doc
  • Unterschriften Besonderes Projekt – Teilnehmer*innen | PDF | doc

Jugendbildungsmaßnahme / Ausbildung ehrenamtlicher Jugendleiter*innen

  • Im Zuschussportal: Klicke auf den Reiter „Neuer Antrag“ => „Alle Anträge“ und dann in der Liste der Anträge bei der Überschrift „Bildungsmaßnahmen“ kannst du auf den Button „Antrag stellen“ klicken

Unser Notfalltopf: Nicht geplante Ausgaben & Aktivitäten

Abrechnung bis 31.01. des Folgejahres bzw. für Verbände ohne eigenes Budget Deadline zu Abrechnung im Bescheid (üblicherweise 30.11. des laufenden Jahres)

  • Im Zuschussportal: Klicke auf den Reiter „Neuer Antrag“ => „Nicht planbare Ausgaben und Aktivitäten“